Wir sind auf der Suche nach Unterstützern für dieses lebensentscheidend-wichtige Buchprojekt.

Wenn Sie finanziell etwas Zur Veröffentlichung des Buches im Rahmen des Fundraisings beitragen können und möchten, dann kontaktieren Sie bitte den Autor Helmut Dußwald unter helmut.e.dusswald@web.de oder den Verlag martonius unter verlag@martonius.de .

Die Handlung:

Der Gynäkologe Prof. Fröhlich macht aus den Stammzellen abgetriebener Embryos Klone und lässt sie von Leihmüttern austragen. Dies geschieht in einem ehemaligen Bergwerk. Wenn die Klone alt genug sind, nehmen sie im Auftrag von ihm Rache für ihre abgetriebenen „Geschwister“ – immer am Muttertag oder am Tag der Abtreibung.

Der vorzeitige Ruheständler Kriminalkommissar Giebel kommt ihm auf die Schliche. Aber er zeigt ihn nicht an, sondern befreundet sich mit ihm. Dadurch verändert sich das Wesen des Prof. Fröhlich, so dass die Morde ausgesetzt werden.

Viele Fragen werden aufgeworfen, über die man diskutieren darf, kann und soll – z.B.: Sind Klone richtige Menschen? Welche Argumente gibt es für oder gegen Abtreibung, wenn man ganz ohne ideologische Voreinstellungen und aus verschiedensten Blickwinkeln darüber nachdenkt? Da eine Nahtod-Erfahrung geschildert wird, kann man sich auch darüber unterhalten, wie real derartige Erfahrungen in Wirklichkeit sind.

Es geht in diesem spannenden Kriminalroman um Schuld und Vergebung, Rache aus Hass oder als Bestrafung, aber auch um Freundschaft und Liebe. Schließlich sind weitere Hauptfiguren der weibliche Klon Eva und Peter, der männliche Klon.

In dem Roman schreiben Kommissar Giebel und der Klon Eva mit Hilfe von Professor Fröhlich und dem Juristen Dr. Franz Pommer ein Büchlein mit dem Titel: „10 verschiedene Sichtweisen zum §218“. Diese Broschüre liegt dem Buch bei, um den Roman erlebbar zu machen.

Wir hoffen, dass durch das Buch das eine oder andere ungeborene Leben gerettet wird.

Der Autor:

Portrait Helmut E. DusswaldHelmut E. Dußwald wurde 1949 in München geboren und als Zahntechniker ausgebildet. In dem Beruf arbeitete er, bis er sich Ende 1994 mit einem Zahntechniklabor bei München selbstständig machte.

Mit 24 Jahren hat sich Helmut E. Dußwald 1973 bewusst für Jesus Christus entschieden und ist seitdem Gemeindemitglied. Seit 1978 ist er mit Gabriele verheiratet und beide haben 4 Kinder und ein Pflegekind.

Seit 1985 ist er bei Exodus Informationen ehrenamtlich engagiert – seit nunmehr über 20 Jahren als 1. Vorsitzender des Vereins. Von 2006 an war Helmut E. Dußwald 5 Jahre lang Mitglied im Vorstand der südbayrischen Zahntechniker-Innung. Im Alter von 65 Jahren beendete er 2014 seine Selbstständigkeit, arbeitete aber bis Ende 2024 als angestellter Zahntechniker weiter.

Seit 2016 ist Helmut E. Dußwald nebenbei selbständig mit einem Kleingewerbe als Fotograf. Sein anderes, großes Hobby ist das Schreiben. Er begann mit kleinen Theaterstücken und schrieb auch Handpuppenspiele für Kinder, bis es nun zu dem Roman mit Buch in Buch kam. 

Ein spannender, tiefgehender Kriminalroman, in dem ein kleines Büchlein geschrieben wird, welches dem Roman beiliegen wird:

Eva Paul

Die Chronologie der Buchentstehung:

2022 und 2023: Helmut E. Dußwald wird nach vielen geschriebenen Theaterstücken nun Romanautor. Er denkt schon lange über den Schutz des Lebens und Abtreibung nach und hat viele Ideen für einen Kriminalroman, der nicht anklagend, sondern anregend werden soll – anregend zum Nachdenken, zum Mitfühlen der verschiedenen Parteien wie Mütter, Väter, Kinder, Ärzte, Juristen, Kirchenvertreter und so weiter. Es entsteht daraus auch ein Büchlein mit 10 Sichtweisen zum §218, welches in dem Roman geschrieben und dem Buch am Ende dann beiliegen wird.

Ende 2024: Der Autor Helmut E. Dußwald fragt nach Sichtung in der Datenbank der Christlichen Kooperationsbörse den Verlag martonius in Form des Verlagschefs Martin Korpowski telefonisch an, ob wir interessiert sind, sein Buch mit ihm zu veröffentlichen.  Wir sind gleich auf einer Wellenlänge. Nach Sichtung des Manuskriptes werden in späteren Telefonaten und Zoom-Sitzungen Pläne und Berechnungen erstellt.

Juli 2025: Der Autor Helmut E. Dußwald und der Verleger Martin Korpowski treffen sich erstmals persönlich in München und sprechen einige Stunden lang über das Buch und die gemeinsame Strategie bis zur Veröffentlichung. Die Ideen sprießen nur so aus dem Boden. Und sie werden auch kurz danach mit Texten, Covern und Postkarten fürs Fundraising umgesetzt.

 August 2025: Der Autor und Fotograf Helmut E. Dußwald begibt sich mehrmals an einen Originalschauplatz aus seinem Roman, um das Titelbild selbst zu fotografieren. Dazu besucht er auch das Blumengeschäft, um den Strauß ausweißen Lilien und roten Nelken zu kaufen. Der Blumenladen erlaubt sogar, als er die Geschichte hört, seinen genauen Standort im Roman preiszugeben. Auf dem Münchener Orleansplatz werden dann nach einigen Probefotos tags zuvor nun viele Fotos mit verschiedenen Darstellern geschossen.